Was ist die gesetzliche Grundlage für EPR-Richtlinien in Deutschland?

Seit 2022 legt das deutsche Verpackungsgesetz (VerpackG) eine Kontrollpflicht für elektronische Marktplätze fest. Demnach müssen Online-Händler, die Produkte verkaufen, die unter die EPR-Richtlinien fallen, den jeweiligen Marktplätzen ihre EPR-Compliance nachweisen. Dieser Nachweis erfolgt durch die Einreichung der EPR-Registrierungsnummer(n).

Das deutsche Elektrogesetz (ElektroG, WEEE) und das deutsche Batteriegesetz (BattG) schreiben vor, dass sich alle Hersteller und/oder Inverkehrbringer von elektronischen Geräten oder Batterien, die ihre Produkte auf dem deutschen Markt anbieten, bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (Stiftung EAR) registrieren müssen, bzw. einen Bevollmächtigten benennen müssen, der den Händler bei der EAR registriert.

Weitere Antworten für Sie

FAQ feature EPR

EPR International

Was versteht man unter EPR?

Die Erweiterte Produzentenverantwortung (Extended Producer Responsibility – EPR) legt fest, dass die Marktteilnehmer, die ein den EPR-Richtlinien unterliegendes Produkt als erste Partei auf einen Markt ...

FAQ feature Declaration of completeness DE

EPR Deutschland

Was ist die „Vollständigkeitserklärung“?

Die Vollständigkeitserklärung darf nur von einem zugelassenen Wirtschaftsprüfer abgegeben werden. Unternehmen, die die Bagatellgrenzen überschreiten, sind verpflichtet, jährlich eine Vollständigkeitserklärung abzugeben. Der ZSRV kann jedoch ...